Künstliche Intelligenz in Drupal: Textgenerierung aus Stichworten mit AI Automators Modul

Textgenerierung aus Stichworten mit Drupal und AI Automators Modul 

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Viele Webseiten-Redakteure kennen das Problem: Inhalte müssen schnell erstellt werden, sollen aber trotzdem gut formuliert, strukturiert und lesbar sein. KI-gestützte Textgenerierung bietet hier eine hilfreiche Unterstützung. In Drupal lässt sich diese Funktion über das AI‑Modul einbinden, das als flexibles Framework verschiedene KI‑Anbieter wie OpenAI miteinander verbindet. Das ergänzende Submodul AI Automators erleichtert die praktische Nutzung, indem es Textfelder automatisiert mit aus vorgegebenen Stichworten generiertem Inhalten befüllt, ohne zusätzliche Programmierung.

Das modulare AI‑Framework in Drupal

Vorteil: Einheitliche Schnittstelle

Das AI‑Modul ist ein Framework, das eine gemeinsame technische Basis für verschiedene KI‑Dienste bereitstellt. Mit verschiedenen Submodulen kann man KI flexibel in Feldern, Formularen oder Workflows nutzen.

Das Framework bietet eine einheitliche API und Oberfläche. Modelle können ausgetauscht werden, ohne Formulare oder Feldlogik neu zu bauen. Dadurch bleiben die Projekte zukunftssicher und performant, da man immer nur die Module aktiviert, die man gerade benötigt.

AI‑Modul (Framework) → https://www.drupal.org/project/ai

Unterstützte KI‑Anbieter

Durch Provider‑Module lässt sich das Framework mit vielen Diensten verbinden, z. B. OpenAI, Azure,  DeepL Translate, Gemini, Perplexity, oder selbst gehosteten Modellen (Ollama/LM Studio).
Hier verwenden wir OpenAI.

OpenAI Provider → https://www.drupal.org/project/ai_provider_openai

Voraussetzungen & Installation

Module installieren (Composer)

composer require drupal/ai:^1.2 drupal/ai_provider_openai:^1.2 drupal/ai_automators:^1.2

Module aktivieren (Drush)

drush en ai ai_provider_openai ai_automators -y

drush cr

Falls nicht bereits installiert, brauchen wir auch noch das Key Modul → https://www.drupal.org/project/key .

OpenAI-API-Key erstellen

Um Drupal mit OpenAI verbinden zu können, benötigen wir zuerst einen persönlichen API-Schlüssel.
https://platform.openai.com/account/api-keys

   

openai-API-Key erstellen

   

Erste Guthaben-Aufladung

Damit der Schlüssel aktiv genutzt werden kann, muss einmalig ein kleines Startguthaben (mind. $5) hinterlegt werden.
https://platform.openai.com/account/billing/overview
https://platform.openai.com/account/billing/payment-methods
https://platform.openai.com/account/billing/credit

Momentan steht als Zahlungsmethode nur Kreditkarte zur Verfügung. 

    

openai-API-Key Zahlungsmethode hinzufügen

    

API-Key sicher speichern (Key-Modul)

Damit der Schlüssel nicht im Code oder in der Datenbank sichtbar ist, speichern wir ihn sicher über das Key-Modul.
https://www.deineseite.de/admin/config/system/keys/add

   

Drupal Key Modul generieren

     

Provider konfigurieren

Nun teilen wir Drupal mit, dass dieser Schlüssel zu OpenAI gehört und für KI-Abfragen genutzt werden soll.
https://www.deineseite.de/admin/config/ai/providers/openai

   

Setup OpenAI Authentication

    

Modell wählen (z. B. gpt-4-turbo oder gpt-4o-mini)

Im letzten Schritt wählen wir aus, welches Sprachmodell für die Textgenerierung eingesetzt werden soll.
https://www.deineseite.de/admin/config/ai/settings

Die Auswahl hier entscheidet mit, wie kostenitensiv die Generierung wird. Also überlegt genau, wie Leistungsfähig die Modells sein müssen, die Ihr benötigt und informiert Euch bei den Dokumentationen oder auch direkt in ChatGPT, was für Eure Aufgabe geeignet ist. 

Beispiel: Text aus Stichworten erzeugen

Neuen Inhaltstyp erstellen

Zuerst legen wir einen eigenen Inhaltstyp an, in dem später die Stichworte eingegeben und der Text erzeugt wird.
Struktur → Inhaltstypen → Hinzufügen → Name: testai

Felder anlegen

Wir fügen zwei Textfelder hinzu: eines für die Stichpunkte und eines für den automatisch erzeugten Text.

  • field_stichworte: Text (plain long)
  • field_test_ai_automator: Text (lang, formatiert)

AI Automator aktivieren

Struktur → Inhaltstypen → testai → Felder → field_test_ai_automator → Bearbeiten → AI Automator aktivieren

    

AI Automator Einstellungen

   

Einstellungen:

  • Automator-Typ: wähle eine Variante, die für längere Fließtexte geeignet ist.
    LLM Text (Text Long)
  • Input Mode: In vielen Fällen reicht Base Mode, wenn der Text nur aus einem Feld generiert wird. Dann wählt man darunter das Feld aus, auf welches der Automator bei der Textgeneration zugreift. 
    Ich verwende Advanced Modus, um mit einem Token auf das Feld zuzugreifen. In dem Fall könnte man auch mehrere Tokens für mehrere Kontext-Felder verwenden.
  • Prompt mit oder ohne Token:
    In meinem Fall heißt der Token [node:field_stichworte:value]. Wichtig ist, dass die Stichworte als reiner Text in den Prompt gefüttert werden, deshalb hier noch :value, obwohl das Feld bereits als plain formatiert ist. Bei mir hat es sonst nicht richtig funktioniert.
  • Beispiel-Prompt formulieren
    Im Prompt beschreiben wir genau, wie der Text aufgebaut sein soll.
    Hier ein Beispiel für einen sehr umfangreichen Prompt. Der kann individuell angepasst werden, je nach Länge, Zielgruppe, Zweck des erzeugten Textes. 

Erzeuge aus den folgenden Stichpunkten einen klar formulierten, gut strukturierten Fließtext in deutscher Sprache.

Stichpunkte:
[node:field_stichworte:value]

ANWEISUNGEN:
1) Struktur: 2–3 Absätze; jeder Absatz behandelt ein zusammenhängendes Thema; keine Listen, keine Zwischenüberschriften.
2) Tonalität & Stil: sachlich, professionell, gut lesbar; vollständige Sätze, flüssige Übergänge; keine übertrieben werbliche Sprache.
3) Inhaltliche Regeln: Nutze ausschließlich die Stichpunkte; keine neuen Fakten; keine Annahmen; fasse thematisch zusammen.
4) Qualität: Grammatik/Rechtschreibung prüfen; keine Wiederholungen; klare Satzstruktur; verständliche Sprache.
5) Halluzinationsschutz: Wenn etwas unklar ist, formuliere neutral oder lasse es weg.
6) Länge: ca. 140–220 Wörter.

AUSGABEFORMAT:
Nur den fertigen Fließtext ausgeben – ohne Einleitung, ohne Meta-Kommentare.

  • Edit when changed. Damit wird bei jedem Speichern des Nodes die KI-Generation durchgeführt, aber nur, wenn das Feld leer ist. Das ist wichtig für die Kostenkontrolle.
    Diese Einstellung erlaubt auch nachträgliche Änderungen am generierten Text, ohne dass sie überschrieben werden.

Einstellungen unter Advanced Settings:

  

AI Automator zusätzliche Einstellungen

  

  • Automator Label: frei zu vergeben
  • Automator Weight: Gewichtung der Ausführungsreihenfolge, falls mehrere Automatoren auf dem gleichen Node aktiv sind.
  • AI Provider: Hier wählen wir OpenAI, wodurch die Einstellungen für Modells ect. verfügbar werden.
  • Modell wählen
    gpt-4o-mini: Standard; Günstig, sehr gut für kurze Texte, fehlerarm
    gpt-4-turbo: wenn Text besonders hochwertig sein soll; Besserer Schreibstil, etwas teurer
    gpt-3.5-turbo: weniger empfehlenswert, kann schneller „halluzinieren“ + unsaubere Grammatik
  • Max Tokens: Für 2–3 Absätze à 140–220 Wörter reichen 350 - 500
  • Temperature: Entscheidet die Kreativität der KI. Ein hoher Wert fördert Halluzinationen. Wir wählen 0.2.
  • Frequency Penalty: stellen wir auf 0.4, das verhindert Satzwiederholungen.
  • Presence Penalty: stellen wir auf 0.2, um zu verhindern, dass gleiche Begriffe sich häufen.
  • Top-P: entscheidet, wie viele mögliche Wörter überhaupt in Frage kommen
     
ZielTemperatureTop-PErgebnis
Sachlich & verlässlich (dein Fall)0.2–0.50.8–1.0klar, logisch, nicht kreativ übertrieben
Kreativ, locker, Blog-Stil0.7–1.00.9–1.0abwechslungsreich, freier Ton
Super präzise, fast wie Wikipedia0.1–0.30.5–0.9nüchtern & sehr formell
Brainstorming / Ideenfindung1.0–1.30.95–1.0sehr kreativ, manchmal „zu frei“

  

Konfiguriere das Modell für den AI Automator von Drupal

  

  • Image Field: Lassen wir auf No Image.
  • Joiner: bleibt auf „Don’t join“, weil wir den Prompt nur aus einem Feld füttern.
  • Use text format: stellen wir auf Content, um später mit CKEditor Änderungen machen zu können. 
    Falls das Textfeld nur Plain text enthält, kann man auch Email oder etwas anderes wählen. 

Erstellen eines neuen Inhalts

Wir geben einfach eine beliebige Anzahl von Stichworten untereinander in das Plain-Text Feld und speichern die Seite. 

Content erzeugen mit dem Drupal Modul AI Automator

  

Im Frontend sieht das dann so aus (Normalerweise wäre das Feld Stichworte auf unsichtbar gestellt):
 

Ergebnis der Textgenerierung aus Stichworten mit AI Automator in Drupal

Da der erste Versuch nicht zufriedenstellend war, habe ich noch das Stichwort Feldtypen hinzufgefügt. 
Es handelt sich hier um ein primitives Beispiel. Je mehr Stichpunkte eingegeben werden, desto zufriedenstellender wird das Ergebnis sein.  

Tokenverbrauch & Kostenkontrolle

Einstellungen bei OpenAI

Tokenverbrauch entsteht nur bei der Generierung, nicht beim Anzeigen.
Es fallen nur dann Kosten an, wenn wirklich ein Text erzeugt wird. Das reine Anzeigen im Frontend oder händische Bearbeiten des Inhalts verursacht keine zusätzlichen Token.

Token Verbrauch überwachen
Über das OpenAI-Dashboard kannst du jederzeit nachvollziehen, wie viele Token verbraucht wurden und welche Anfragen wie viel kosten.
https://platform.openai.com/usage

Eigene API-Keys pro Projekt nutzen
Wenn du mehrere Websites oder Kundensysteme betreust, empfiehlt es sich, pro Projekt einen eigenen API-Key anzulegen. So bleiben Kosten klar getrennt und nachvollziehbar.
https://platform.openai.com/account/api-keys

Budgetlimits setzen
Zur Sicherheit lassen sich Soft-Limits oder feste Obergrenzen setzen, damit das Budget niemals versehentlich überschritten wird.
https://platform.openai.com/account/billing/limits

Einstellungen in Drupal

AI Automator so konfigurieren, dass das der Inhalt per KI nur neu generiert wird, wenn das Feld leer ist. 

Tipps & Troubleshooting

  • Keine Ausgabe?
    • Prüfe, ob AI Automators am Ziel-Feld aktiviert sind, ein Provider/Modell gewählt ist und das Feld field_stichpunkte als Kontext hinterlegt wurde.
    • API-Key/Provider-Konfiguration unter /admin/config/ai/providers und ggf. /admin/config/system/keys.
  • Feldtypen passen nicht?
    • Wähle einen LLM-Automator-Typ, der zum Ziel-Feldtyp passt (für Langtext Text Long).
  • Zu viel/zu wenig Text?
    • Prompt anpassen (Wortzahl, Tonalität, Struktur).
  • Formatierung CKEditor
    • Wenn du AI CKEditor nutzt, kannst du auch direkt im Editor Aktionen (z. B. Umformulieren, Zusammenfassen) vornehmen.
  • Reproduzierbarkeit
    • Lege deine Prompts als Team-Standard ab (Screenshots + Export der Konfiguration), damit Ergebnisse konsistent bleiben.

Verbesserungen & Varianten

Stil und Länge über den Prompt steuern – Zielgruppe, Ton, Wortzahl definieren.

Zusätzliche Felder generieren – Meta Description, SEO‑Teaser, Bildbeschreibungen. 
Mit anderen AI-Submodulen, wie z.B. AI Image Alt Text Modul können auch diese Vorgänge automatisiert werden.

AI‑Modul (Framework) – https://www.drupal.org/project/ai

AI Ökosystem mit allen Submodulen – https://www.drupal.org/project/ai/ecosystem

OpenAI Provider – https://www.drupal.org/project/ai_provider_openai

AI Automators – https://project.pages.drupalcode.org/ai/1.2.x/modules/ai_automators/

KI‑Tools in Drupal CMS – https://new.drupal.org/docs/drupal-cms/ai-tools-in-drupal-cms

Breite Inhalt
12/12
Breite Layout-Container
Ganze Breite
Spalten Inhalt
12/12